Flugangst: Fliegen bei Gewitter

Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Flugangst: Fliegen bei GewitterIst es gefährlich, bei Gewitter zu fliegen? Gerade Menschen mit Flugangst finden es höchst beunruhigend, wenn der Flug kurz bevorsteht und ein Gewitter aufzieht. Das ist eine verständliche Sorge. Aber was passiert wirklich beim Fliegen durch ein Gewitter und wie schätzen Piloten die Situation ein?

Es ist ein großer Unterschied zwischen dem, was der Mensch bei einem Gewitter wahrnimmt und dem, was es tatsächlich ist. Ein Meteorologe wird ein Gewitter wie jedes Unwetter mit ganz anderen Augen wahrnehmen und mit Sicherheit auch anders einschätzen, als der Flugreisende.

►Leiden Sie unter Flugangst? Der 2 min Selbsttest

Flugangst Test

Der Pilot kennt sich ebenfalls mit dem Wetter und seinen Kapriolen aus. Der Meteorologe ist für ihn ein wichtiger Ansprechpartner. Wer Gewitter nicht mag und sich schnell vor Donner erschreckt, ist natürlich für Ängste in einer solchen Situation besonders anfällig.

Was ist eigentlich ein Gewitter?

Was ist eigentlich ein GewitterEs gibt unterschiedliche Formen von Gewitter. Bei einem Sommergewitter steigt feuchte Luft vom Boden auf, die von der Sonne erwärmt wurde. Wintergewitter hingegen entstehen, wenn sich die Luft in großer Höhe stark abkühlt. Beides führt dazu, dass die wärmere Luft abkühlt und in größerer Höhe Wolken bildet, die sich hoch auftürmen können. Es kommt zu elektrischen Spannungen in den Wolken, die sich entladen. Blitz und Donner entstehen.

Gefährliche Blitze?

Blitze können zwischen den Wolken entstehen oder auch zwischen Wolken und Erde. Die Stromstärke dabei ist enorm. Niemand würde ernsthaft riskieren, von einem Blitz getroffen zu werden. Wer es überlebt, trägt Verbrennungen davon, aber auch dauerhafte Schäden am Gehirn sind möglich. Gleichzeitig ist aber auch bekannt, dass man im Auto vor einem Blitz vollkommen sicher ist. Warum ist das so?

✔ Das finden andere Leser wichtig »  Angst bei Langstreckenflügen

Faradayscher Käfig

Faradayscher KäfigAuch wenn der Physikunterricht schon einige Zeit zurückliegt, an den faradayschen Käfig erinnert sich sicher jeder. Es war der Physiker Michael Faraday, der herausfand, dass ein Korb, der aus einem Metallgeflecht besteht, elektromagnetische Felder abschirmt. So geschieht es auch bei einem Auto. Wird es von einem Blitz getroffen, gelangt die elektrische Energie nicht in das Fahrzeuginnere, sondern wird umgeleitet und gelangt so in die Erde. Die Bedingung ist aber, dass es keine großen metallfreien Flächen gibt. Daher sollte man im Auto bei einem Gewitter möglichst die Arme am Körper halten. Dächer und Fenster sollten geschlossen sein.

Gilt das auch für das Flugzeug?

Ja, auch das Flugzeug ist ein sogenannte faradayscher Käfig. Die elektrische Energie gelangt nicht in das Innere des Flugzeugs. Natürlich ist das Flugzeug nicht geerdet, wenn es nicht gerade auf der Rollbahn steht. Trotzdem tritt der Blitz ein, und an anderer Stelle wieder aus. Statistisch gesehen wird jedes Verkehrsflugzeug während seiner Einsatzzeit mehrmals von Blitzschlägen getroffen. Das sorgt jedoch nur selten für Probleme. Die Wahrscheinlichkeit, einmal eine solche Situation zu erleben, ist für Flugreisende äußerst gering. Der Mechanismus des faradayschen Käfigs besteht übrigens auch, wenn die Maschine nass ist.

Wie fühlt sich der Blitzeinschlag im Flugzeug an?

Flugangst BlitzschlagPassagiere und Crew fühlen den Blitzeinschlag nicht immer. Sofern er hörbar ist, wird er als ein lauter Schlag wahrgenommen, der etwa vergleichbar mit dem Geräusch ist, wenn eine flache Hand auf einen Tisch schlägt. Damit ist es auch schon vorbei. Grund zur Beunruhigung besteht nicht.

Überprüfung ist Standard

Auch wenn der Blitzeinschlag in das Flugzeug für gewöhnlich bei der Crew nicht für Unruhe sorgt, dieser Vorgang wird dokumentiert. Der Grund ist, dass die Maschine auf Schäden untersucht wird.

✔ Das finden andere Leser wichtig »  Sitzplätze im Flugzeug: Wie Sie den besten Platz bekommen

Diese Schäden sind durch Blitzeinschlag möglich

Schäden sind durch Blitzeinschlag möglichDazu gehört zunächst, dass sich Fachleute ansehen, wo der Blitz eingetreten und wo er wieder ausgetreten ist. Diese Stellen sind oft sehr winzig und meist wirklich nur von geschulten Experten zu finden. Natürlich wird auch überprüft, ob durch den Blitzeinschlag Schaden entstanden ist, der behoben werden muss. Bei Blitzen sind meist die Statikentlader betroffen. Dabei handelt es sich um kleine Drähte. Sie sorgen beim Flug dafür, dass die durch die Reibung entstandene statische Aufladung wieder abgegeben werden kann. Auch wenn diese Drähte durchbrennen, die Sicherheit des Flugzeuges ist dadurch nicht gefährdet. Dennoch werden sie ersetzt. Das gilt auch für Nieten, die ebenfalls bei einem Blitzeinschlag beschädigt werden können und natürlich werden die Verbundstoffe geprüft, die bei den hohen Temperaturen eines Blitzeinschlags möglicherweise Schaden genommen haben. Theoretisch kann es bei Blitzen auch zu Spannungsrissen auf der Außenhaut des Flugzeuges kommen. Auch das wird bei nach dem Flug überprüft und ggf. repariert.

Ist der Flug durch ein Gewitter also völlig harmlos?

Flug durch ein GewitterNein, das ist leider nicht so. Für gewöhnlich vermeiden Piloten auch, durch Gewitter zu fliegen. Dabei helfen ihnen die Wetterberichte und die Wetterkarten. Selbstverständlich wird das Wetter bei der Planung berücksichtigt. Normalerweise wird man sich bemühen, eine Gewitterfront zu umfliegen. Dabei müssen natürlich andere Flugzeuge berücksichtigt werden. Der steigende Flugverkehr macht es den Piloten daher nicht immer leicht, bei der Flugroute das Wetter mit einzubeziehen. Gewitter können sich auch innerhalb von 15 Minuten bilden. Doch auch dann wird sich der Pilot bemühen, dem Unwetter auszuweichen.

Was ist an einem Gewitter möglicherweise gefährlich?

Ein Flugzeug gerät bei Blitz und Donner nicht in Gefahr. Ganz anders kann es aber mit den Turbulenzen aussehen, die bei Gewittern auftreten können. Hierbei ist zu bedenken, dass Gewitter in südlichen Regionen eine ganz andere Heftigkeit erreichen können, als das in Europa der Fall ist. Dazu gehören auch Wirbelstürme, denen jeder Pilot ausweichen will. Für Reisende mit Flugangst lohnt es sich, sich über die Sturmsaison am Reiseziel und auf der geplanten Strecke zu informieren.

✔ Das finden andere Leser wichtig »  Flugzeug: Geschwindigkeit | Höhe | Druck

Turbulenzen beim Flug

Auf- und Abwinde können eine unangenehme Begleiterscheinung von Flügen durch Gewitter sein. Für den Fluggast kann sich das so anfühlen, als würde er kräftig durchgeschüttelt. Unvorbereitet kommen solche Situationen aber nur sehr selten. Für gewöhnlich gibt der Kapitän eine Warnung durch und bittet die Passagiere, sich hinzusetzen und anzuschnallen. Wenn es noch holpriger wird, stellt auch die Crew den Service ein, setzt sich hin und schnallt sich an.

Hagel kann gefährlich werden

Hagel kann gefährlich werdenHagel ist etwas, was Piloten gar nicht schätzen. Der Grund sind mögliche Schäden durch Einschläge. Ganz besonders die Flugzeugspitze ist gefährdet. Unter dieser Spitze, dem Radom, befinden sich wichtige Instrumente. Das Radar ist eines davon. Für das sichere Weiterfliegen ist das Radar aber wichtig. Aber auch die Scheiben können Schaden nehmen. Dennoch sind Piloten in der Lage, ein Flugzeug notfalls auch im Blindflug zu landen. Wie fühlt sich Hagel im Flugzeug an? Für Flugreisende kann sich Hagel wie ein Trommelfeuer anhören. Hagelschlag kann die Maschine zu einer außerplanmäßigen Landung zwingen.

Fazit für den Flug bei Gewitter

Dass ein Flugzeug durch Gewitter fliegt, wird beim Entwurf und Bau der Maschinen berücksichtigt. Dennoch kann ein solcher Flug ungemütlich sein, weil er mit Turbulenzen verbunden ist. Eine ernsthaft gefährliche Situation durch Gewitter ist sehr selten.