Flugangst: Medikamente aus der Schulmedizin

Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Medikamente aus der SchulmedizinEine Möglichkeit, etwas gegen Flugangst zu unternehmen, ist die Einnahme von Beruhigungsmitteln. Nachfolgend stellen wir einige der bekannten Medikamente vor. Mit diesem Hintergrundwissen sind Sie gut für das Gespräch mit dem Arzt vorbereitet, denn diese Präparate sind verschreibungspflichtig. Beruhigungsmittel gegen Flugangst? Wenn Ihre Angst so groß ist, dass Sie es kaum zum Flughafen schaffen, sollten Sie überlegen, ob die Einnahme von Medikamenten mit beruhigender Wirkung für Sie eine Option ist.

►Leiden Sie unter Flugangst? Der 2 min Selbsttest

Flugangst Test

Starke Flugangst – helfen Medikamente?

Wenn es darum geht, die Angst zu dämpfen, kann die Frage bejaht werden. Die Behandlung erfolgt aber symptomatisch. Das bedeutet, dass die Medikamente die belastende Angst dämpfen. Eine Heilung im eigentlichen Sinne erfolgt nicht. Das wäre nur mit einer direkten Konfrontation möglich, z. B. im Rahmen eines Flugangstseminars oder einer psychotherapeutischen Behandlung. Es ist natürlich auch möglich, beides miteinander zu kombinieren.

Muss ich das Mittel einnehmen?

Allein das Wissen, dass Sie ein stark wirksames Beruhigungsmittel mit sich führen, kann Ihnen helfen, Ihre Angst in den Griff zu bekommen. Das liegt daran, dass Ihnen bewusst ist, dass Sie Ihrer Angst nicht hilflos ausgeliefert sind. Viele Mittel wirken sehr schnell. Besprechen Sie das gründlich mit dem Arzt.

Ein wichtiger Tipp! → Ein Beruhigungsmittel kann ein Rettungsanker sein. Setzen Sie auch beruhigende Atemtechnik ein, solange es Ihnen hilft.

Welche Mittel eignen sich?

Zu den möglichen Medikamenten gehören:

  • Diazepam
  • Lorazepam
  • Oxazepam

Diese Mittel sind verschreibungspflichtig. Es ist also erforderlich, dass Sie einen Arzt aufsuchen und sich dort beraten lassen, damit er Ihnen im Anschluss ein Rezept ausstellt. Erzählen Sie dem Arzt Ihres Vertrauens möglichst genau, was es mit Ihrer Flugangst auf sich hat. Beschreiben Sie:

Ihr Arzt wird Sie sicher fragen, ob Sie auch im Alltag Probleme mit Angstzuständen haben. Auch hier ist es wichtig, dass Sie wahrheitsgemäß antworten. Bedenken Sie, dass Ängste auch körperliche Ursachen haben können. Ihr Arzt wird herausfinden wollen, ob das bei Ihnen der Fall ist und vielleicht eine gründliche Untersuchung erforderlich ist.

Diazepam – Das müssen Sie wissen

Diazepam ist ein Wirkstoff, der als Beruhigungsmittel zur kurzfristigen Linderung der belastenden Symptome verschrieben wird. Das Medikament ist verschreibungspflichtig und gehört zur Gruppe der Benzodiazepine. Zu dieser Wirkstoffgruppe gehören Mittel, die Schlaf anstoßend und angstlösend wirken können. Dazu gehören z. B. Valium, Stesolid und weitere.

Die Darreichungsform von Diazepam

Diazepam hat den Vorteil, dass es in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich ist. Daher kann es auch als Notfallmedikament gespritzt werden. Zu einer solchen Situation wird es bei Ihnen sicher nicht kommen. Sie erhalten das Mittel in Form von Tabletten oder Tropfen.

Wie wirkt Diazepam?

Diazepam wirkt verstärkend auf einen Botenstoff, der seinerseits hemmend auf die Aktivität der Nervenzellen wirkt. Das führt dazu, dass Sie ruhiger werden. Bedenken Sie aber, dass Diazepam auch als Schlafmittel verschrieben wird. Es kann also sein, dass Sie schon kurz nach der Einnahme sehr müde werden. Bei einem Flug kann das durchaus sinnvoll sein, denn die Wahrscheinlichkeit, dass Sie ihre Flugreise komplett verschlafen, ist groß.

Gibt es Nebenwirkungen bei Diazepam?

Diazepam gilt als gut verträglich und hat eher wenig Nebenwirkungen. Allerdings besteht die Möglichkeit der Abhängigkeit. Bedenken Sie, dass das Gefühl des Nachlassens der inneren Anspannung sehr angenehm ist und die natürliche Folge haben kann, dass Sie diesen Zustand erhalten wollen. Für die dauerhafte Einnahme ist Diazepam aber nicht geeignet. Wenn Sie sich als nervösen und unruhigen Menschen einstufen, sollten Sie sich mit Mitteln aus der Naturheilkunde befassen. Auch hier ist eine gute Wirkung möglich. Mögliche Nebenwirkungen von Diazepam sind:

Bei älteren Menschen und bei einer hohen Dosis können die Nebenwirkungen deutlich stärker ausgeprägt sein. Das kann zu Problemen mit der Muskulatur fühlen. Möglich ist auch eine paradoxe Wirkung. Das bedeutet, dass der umgekehrte Effekt eintritt und sich die Angst noch verstärkt. Diazepam ist nicht für jeden Menschen mit Flugangst geeignet. Schwangere dürfen es nicht einnehmen. Außerdem darf es nicht mit Alkohol kombiniert werden.

Lorazepam gegen Flugangst

Lorazepam wird ebenfalls häufig gegen Flugangst verschrieben. Es eignet sich für Sie, wenn Sie unter großer Angst leiden und einen Langstreckenflug geplant haben. Der Wirkstoff ist z. B. in dem Medikament Tavor enthalten, dass besonders häufig bei derartigen Problemen verschrieben wird. Bei Lorazepam handelt es sich um ein Beruhigungsmittel.

Wie wirkt Lorazepam?

Lorazepam wirkt sehr schnell nach der Einnahme. Es wird in Tablettenform verordnet, ist aber auch als Injektion erhältlich. Nach der Einnahme werden Sie schnell müde und geraten in einen Dämmerzustand. Gleichzeitig löst das Mittel Ängste und hilft Ihnen, schnell einzuschlafen. Es wird aber auch berichtet, dass Lorazepam eine euphorisierende Wirkung entfalten kann. Dieser Zustand ist für Sie keines Falles hilfreich, schon gar nicht in einem Flugzeug.

Gibt es Nebenwirkungen?

Lorazepam ist ein sehr wirksames Medikament. Es kann allerdings zu einer Abhängigkeit führen, weshalb es für die häufige Anwendung nicht geeignet ist. Wenn Sie es als Medikament gegen Ihre Flugangst verwenden wollen, sollte diese Gefahr allerdings nicht gegeben sein. Nebenwirkungen können sein:

  • Schlaflosigkeit
  • Sodbrennen
  • Denkstörungen
  • Niedergeschlagenheit

Weitere Nebenwirkungen sind möglich. Sie treten aber vor allem bei einer regelmäßigen Einnahme auf. Die Dauer der Wirkung ist darüber hinaus abhängig von der Dosierung. Das müssen Sie zuvor mit Ihrem Arzt abklären. Wichtig ist, dass die Wirkung nicht während des Flugs nachlässt. Es ist aber auch von Bedeutung, dass Sie am Ziel nicht noch vollständig unter dem Einfluss des Mittels stehen, vor allem dann nicht, wenn Sie allein reisen!

✔ Das finden andere Leser wichtig »  Pflanzenheilkunde gegen Flugangst

Oxazepam gegen Flugangst

Oxazepam wirkt gegen Flugangst. Seine Wirkung lässt deutlich schneller nach, als es z. B. bei Lorazepam der Fall ist. Es macht zudem deutlich weniger benommen. Sie sehen, wie wichtig es ist, Ihrem Arzt genau zu erklären, wie Sie Ihre Angst erleben und wie lange der Flug voraussichtlich andauern wird. Das hilft ihm, zu entscheiden, welches Mittel für Sie genau richtig ist.

Wie wirkt Oxazepam?

Die Wirkung von Oxazepam setzt langsam ein. Es löst Angstzustände und Spannungen auf. Es wird auch gegen Schlafstörungen verschrieben und ist daher hilfreich, wenn Sie den Flug verschlafen möchten. Sie erhalten das Mittel in Form von Tabletten. Es ist natürlich in verschiedenen Dosierungen erhältlich. Ihr Arzt wird mit Ihnen zusammen entscheiden, welche Dosierung für Sie richtig ist.

Gibt es Nebenwirkungen bei Oxazepam?

Auch Oxazepam ist nicht frei von Nebenwirkungen. Es kann:

  • Kopfschmerzen
  • Benommenheit
  • Magen-Darm-Beschwerden

verursachen. Auch ist die Fähigkeit zur Reaktion deutlich reduziert. Sie müssen also unter der Wirkung von Oxazepam besonders vorsichtig sein, z. B. wenn Sie am Zielflughafen aussteigen und dabei Treppen bewältigen müssen.

Fazit zu Medikamenten gegen Flugangst aus der Schulmedizin

Es stehen Ihnen ausreichend Medikamente zur Auswahl, die bei einmaliger Anwendung auch kaum ein Risiko bergen. Das Gespräch mit dem Arzt ist dennoch erforderlich. Mit dem Wissen aus diesem Beitrag können Sie schon erkennen, welches Medikament theoretisch für Sie geeignet ist. Das wird Ihnen beim Gespräch mit dem Arzt helfen. Prüfen Sie dennoch auch andere Maßnahmen, um Ihre Flugangst in den Griff zu bekommen.