Fotografieren Sie Ihre Flugangst weg

Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Flugangst - fotografierenFotografieren gegen Flugangst? Das kann funktionieren, wenn Ihre Angst nicht zu stark ausgeprägt ist. Tauschen Sie Ihre Besorgnis gegen eine schöne Aufgabe und genießen Sie die großartigen Motive.

Über die Fotografie zum Spaß am Fliegen

►Leiden Sie unter Flugangst? Der 2 min Selbsttest

Flugangst Test

Die Möglichkeiten der digitalen Fotografie können Sie auch auf Flughäfen besonders gut umsetzen. Schon so mancher Hobbyfotograf ist zum Fan von Flugzeugen geworden, nachdem er beeindruckende Bilder auf Flughäfen anfertigen konnte. Aber auch auf Flügen bekommen Sie die Gelegenheit, die ganz besonderen Eindrücke mit der Kamera einzufangen.

Setzen Sie sich ein Ziel! Wie wäre es mit einem eigenen Kalender oder einem Fotobuch?

Sie brauchen eine Kamera

Handyfoto sommerlandschaftMit dieser Belohnung greifen Sie schon etwas vor. Investieren Sie in eine Kamera, wenn Sie noch keine besitzen. Wenn Ihnen das technische Wissen fehlt, lassen Sie sich beraten. Natürlich können Sie den Einstieg auch mit einer guten Handykamera nehmen. Eine gute Gelegenheit bekommen Sie z. B. bei einer Flugshow. Hier können Sie wunderbar erste Erfahrungen mit dem Fotografieren von Flugzeugen sammeln. Sie beobachten außerdem Maschinen in rasanten Manövern und bleiben selbst am Boden. Lassen Sie sich von der Geschwindigkeit der Flugzeuge und der Geschicklichkeit der Piloten beeindrucken. Fangen Sie so viele Momente wie möglich ein.

Mit der Kamera auf den Rundflug

Kamera auf den RundflugMit einem kleinen Rundflug geht es an die Praxis. Bereiten Sie sich vor. Erkundigen Sie sich, welche Region überflogen wird und informieren Sie sich über die möglichen Motive, die Sie gerne festhalten möchten. So haben Sie während des Flugs eine Aufgabe und ein Ziel. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Motive. Versuchen Sie auch, Szenen einzufangen. Besprechen Sie das aber vorher mit dem Piloten und weiteren möglichen Mitreisenden. Nicht jeder möchte fotografiert werden. Hat niemand Einwände, versuchen Sie ruhig auch die Stimmung fotografisch festzuhalten. Dazu müssen Sie sich konzentrieren. Was aber noch viel wichtiger ist, Sie achten dabei weniger auf sich selbst. Ihre Aufmerksamkeit für die Umgebung kann verhindern, dass Sie in eine Starre verfallen. Wenn Ihr Vorhaben gelingt, seien Sie ruhig stolz auf sich. Lauftaufnahmen sind besonders!

✔ Das finden andere Leser wichtig »  Zum ersten Mal fliegen: Der genaue Ablauf

Werten Sie Ihre Aufnahmen aus

Fotos auswertenSchauen Sie sich zuhause Ihre Aufnahmen an. Lassen Sie die Bilder auf sich wirken und überlegen Sie bei den weniger gelungenen Fotos, was Sie besser machen können. Wahrscheinlich ist es Ihnen schwergefallen, ein Foto zu schießen, das präzise gerade ist. Achten Sie beim nächsten Versuch darauf, den Horizont im Sucher zu haben. Beziehen Sie ggf. die Tragfläche mit ein. Wenn Sie Ihren Rundflug bewältigt haben, steht der Flugreise nichts mehr im Wege. Wenn Sie eine Reise mit einem Verkehrsflugzeug planen, brauchen Sie übrigens noch einen UV-Filter oder einen Skylight-Filter für Ihre Kamera.

Spiegelungen verhindern

Beim Fotografieren durch das Fenster, kann es passieren, dass Sie anschließend sich selbst auf dem Foto sehen, weil sich z. B. Ihre Kleidung im Fenster spiegelt. Vermutlich ist Ihnen das beim Fotografieren nicht aufgefallen. Das liegt daran, weil Sie Ihr Spiegelbild unbewusst ausblenden und sich auf die Außenwelt konzentrieren. Auf dem Foto ist es dann aber sichtbar. Eine solche Spiegelung können Sie verhindern, indem Sie schwarze Kleidung tragen. Auch schwarze Handschuhe sind hilfreich. Wenn Sie noch einen Schritt weitergehen und sich eine schwarze Kapuze überziehen, sollten Sie das aber vorher mit den anderen Personen im Flugzeug klären. Manche Fotografen verwenden auch ein schwarzes Tuch für die Scheibe mit einem Loch für das Objektiv. Bevor Sie den Stoff auf die Scheibe kleben, bitten Sie das Personal um Erlaubnis. Gehen Sie möglichst nah mit dem Objektiv ans Fenster, aber berühren Sie die Scheibe nicht. Sonst werden Vibrationen auf die Kamera übertragen und die Bilder misslingen.

✔ Das finden andere Leser wichtig »  Angst vorm Reisen: 16 Tipps

Tipp: Nachbearbeiten ist erlaubt und macht Spaß!

Es geht in die Luft!

Wenn Sie jetzt gut aufpassen, bekommen Sie Ihre Traumaufnahmen aus der Vogelperspektive.

Fotografieren bei Start und Landung

Startendes flugzeugIn einer Verkehrsmaschine werden Sie während des Starts und der Landung vermutlich nicht fotografieren dürfen. Wie alle anderen Gegenstände auch, müssen Sie die Kamera sicher verstauen, denn für den Fall, dass der Start oder die Landung abgebrochen werden muss, könnte eine Kamera zu einem gefährlichen Geschoss werden. Deshalb ist das Fotografieren während des Starts oder der Landung für gewöhnlich nicht erlaubt. Fragen Sie dennoch. Vielleicht bekommen Sie eine Genehmigung für Ihr Vorhaben.

Rundflug am Urlaubsort

Flugangst - Rundflug am UrlaubsortEin Rundflug ist eine schöne Unternehmung am Urlaubsort. Bestimmt haben Sie den Flug gut hinter sich gebracht und schieben den Gedanken an den Rückflug von sich weg. Wie wäre es mit einem Rundflug über Ihr Reiseziel? Wenn Sie Ihren Urlaub in einer landschaftlich reizvollen Umgebung verbringen, bekommen Sie so die Chance auf ganz besondere Erinnerungsbilder. Bedenken Sie aber, dass es in Ihrem Urlaubsland andere Gesetze gibt, als Sie sie kennen. Egal was und wo Sie fotografieren, erkundigen Sie sich zuerst, ob es erlaubt und erwünscht ist. Schauen Sie sich vorher auch das Flugzeug an! Wenn die Scheiben nicht sehr sauber sind oder Kratzer aufweisen, werden Sie beim Fotografieren Probleme bekommen.

Landschaften aus dem Flugzeug fotografieren

Landschaften aus dem Flugzeug fotografierenSicher haben Sie an genügend Speicherkarten und geladene Akkus gedacht. Sie werden sie brauchen. Wenn Sie während des Fluges nicht nur Bilder von Wolken oder der untergehenden Sonne anfertigen wollen, sondern auch vom Boden, den Landschaften, Häusern usw., sollten Sie wissen, dass das nur machbar ist, wenn der Pilot in die Schräglage geht. Wenn Sie echte Flugangst haben, ist das für Sie nicht geeignet. Das müssen Sie wissen, bevor Sie das Angebot eines Rundflugs für Fotos annehmen. Wenn Sie der einzige Fluggast sind, können Sie sich mit dem Piloten vorab einigen und ihn darauf hinweisen, dass Sie mit rasanten Manövern für tolle Fotos überfordert sind.

✔ Das finden andere Leser wichtig »  Flugangst bei Familienmitgliedern – Ein Ratgeber für Angehörige

Als Copilot in einer kleinen Maschine

In einer kleinen Maschine werden Sie vermutlich mit im Cockpit sitzen. Wenn der Pilot einverstanden ist, bekommen Sie auch hier die großartige Gelegenheit, aufregende Bilder zu schießen. Viel Platz haben Sie nicht, ein Fisheye-Objektiv ist hilfreich. In kleinen Maschinen ist es nicht oder kaum möglich, das Objektiv während des Flugs zu wechseln. Schauen Sie sich die Maschine vor dem Flug an, bzw. weisen Sie den Piloten auf Ihr Vorhaben hin. Er wird Ihnen dann sagen, wie Sie Ihr Vorhaben umsetzen können.

Fotografieren aus dem Ultraleichtflugzeug

Copilot in einer kleinen MaschineWenn Sie es schaffen, sich in einem Ultraleichtflugzeug auf das Fotografieren zu konzentrieren, haben Sie Ihre Flugangst sehr wahrscheinlich überwunden. Das Fotografieren müssen Sie allerdings genau planen. Halten Sie keinesfalls die Kamera aus dem Fenster. Legen Sie sich aus Sicherheitsgründen auch keinen Riemen um den Hals. Sichern Sie alle Teile zusätzlich. Es wäre zu ärgerlich, wenn sie sich durch die Vibrationen lösen und herunterfallen.

Fotografieren aus dem Hubschrauber

Solche Angebote gibt es, sie sind zumeist aber recht teuer. Aus dem Hubschrauber können Sie hervorragende Bilder anfertigen, wenn er in der Luft steht. Erkundigen Sie sich vorher, mit welchen Flugmanövern zu rechnen ist. Es nützt Ihnen nichts, wenn Sie sich mit dem Flug überfordern. Beginnen Sie lieber langsam.

Fazit zum Fotografieren gegen Flugangst

Kunst kann gegen Angst helfen. Aus diesem Grund gehören kreative Angebote auch zu vielen therapeutischen Maßnahmen. Kunst vermindert das Grübeln und fördert das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Beim Fotografieren fällen Sie Entscheidungen. Sie behalten die Kontrolle über ihr Handeln und schaffen vielleicht auch das eine oder andere Kunstwerk.