Pflanzenheilkunde gegen Flugangst

Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Pflanzenheilkunde gegen FlugangstManche Antworten auf gesundheitliche Fragen finden sich in der Natur. Vielleicht gilt das auch für Ihre Flugangst. Damit Sie sich einen Eindruck verschaffen können, was machbar ist und was nicht, finden Sie in diesem Beitrag die wichtigsten Fakten zur Pflanzenheilkunde, ihre Chancen, ihre Grenzen und natürlich mögliche Pflanzen, die für Sie interessant sein könnten.

Phytotherapie ist die Behandlung von gesundheitlichen Problemen mit Pflanzen oder Teilen von Pflanzen. Dieses Therapieverfahren ist eines der ältesten überhaupt. Wirkt es? Sind mögliche Resultate Einbildung oder lassen sie sich wissenschaftlich belegen? In diesem Ratgeber werden die Ihnen die wichtigsten Fragen beantworten und Ihnen einige Pflanzen empfehlen, die gegen Ihre Flugangst helfen können.

►Leiden Sie unter Flugangst? Der 2 min Selbsttest

Flugangst Test

Was ist Phytotherapie?

Die Phytotherapie ist in allen Kulturen bekannt. Im europäischen Raum prägte Hippokrates die Heilkunde und auch Hildegard von Bingen befasste sich intensiv mit der Heilkraft der Pflanzen. Heute wird die Pflanzenheilkunde vor allem unterstützend eingesetzt, z. B. in der Kombination mit Mitteln aus der Schulmedizin. Sie gilt darüber hinaus als sanfte Alternative zu chemisch hergestellten Präparaten. Das darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Pflanzenheilkunde auch Nebenwirkungen haben kann. Ein Beispiel für die enorme Kraft von Pflanzen ist Digitalis, das aus dem Fingerhut gewonnen und zur Bekämpfungen von Herzerkrankungen verwendet wird.

Welche Pflanzen helfen gegen Angst?

Sie haben mehrere Möglichkeiten, Ihre Flugangst mit Mitteln aus der Pflanzenheilkunde zu behandeln. Der große Vorteil ist, dass es auch mehrere Darreichungsformen gibt. Sie bekommen die Mittel in der Apotheke zum Einreiben, Einnehmen oder auch als Duft.

✔ Das finden andere Leser wichtig »  Druckausgleich Flugzeug: Das sollten Sie machen

Pflanzen in Salben und Emulsionen

Viele Wirkstoffe werden über die Haut aufgenommen. In der Pflanzenheilkunde können Sie daher auch mit Salben oder Emulsionen arbeiten. An dieser Stelle können sie das Wissen aus der traditionell chinesischen Medizin übernehmen und die beruhigenden Salben auf Herzhöhe einreiben. Sehr gut geeignet sind z. B. Salben mit Rosmarin. Testen Sie bitte vorher an einer unempfindlichen Stelle, ob Sie die Wirkstoffe vertragen.

Pflanzen in Tablettenform

Bitte gehen Sie für Ihre Pflanzen in Tablettenform in die Apotheke und lassen Sie sich gründlich beraten. Pflanzen zuzubereiten, sodass die Wirkstoffe erhalten bleiben, ist teuer. Wenn Sie an dieser Stelle zu Billigangeboten greifen, können Sie sicher sein, dass die Mittel gestreckt sind, was einen erheblichen Einfluss auf die Wirksamkeit hat. Sie brauchen Hilfe gegen Ihre Flugangst, die gibt es nicht vom Wühltisch.

Pflanzen in Tropfenform

Pflanzenheilkunde mit Tropfen hat einen entscheidenden Vorteil: Sie können so sehr gut dosieren. Der Nachteil ist, dass die Tropfen Alkohol enthalten. Damit sind sie für Kinder und Schwangere nicht geeignet.

Pflanzenheilkunde mit Tees

Tees können hochwirksam sein. Die Rede ist aber von Arzneitees. Bitte achten Sie auf die Qualität. Der Tee sollte nicht zu viele Beimischungen aufweisen. Auch beim Tee gegen Angstzustände lohnt sich der Gang in die Apotheke.

Warum Sie nicht selbst mischen sollten

Sammeln Sie die Heilpflanzen nicht selbst, um sie zuzubereiten. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • nicht sichtbare Verunreinigungen
  • Wirkstoffe sind unterschiedlich stark (auch von Pflanze zu Pflanze)
  • Fehler bei der Zubereitung können der Gesundheit schaden

Welche Heilpflanzen helfen gegen Angstzustände?

Beginnen Sie mit der Behandlung Ihrer Flugangst, sobald Sie spüren, dass Ihre Angst aufkommt. Bedenken Sie, dass die Pflanzenheilkunde keine sofortige Wirkung entfaltet. Ausnahmen gibt es dennoch, wenn Sie besonders gut auf ein Präparat ansprechen. Das sollten Sie aber bei starker Flugangst nicht am Flugtag ausprobieren.

Baldrian als Tee oder Dragee

Baldrian ist sicher das bekannteste Mittel aus der Phytotherapie. Er wirkt gegen:

Baldrian wird für gewöhnlich mit Hopfen und/oder Melisse gemischt. Das ist in Ordnung und verstärkt die Wirkung, solange der Baldrian in hohem Anteil enthalten ist. Baldrian kann bei guter Dosierung eine vergleichbare Wirkung zu Beruhigungsmitteln aus der Schulmedizin erreichen. Hier können Sie sich über die Wirksamkeit zu Baldrian weiter einlesen.

Johanniskraut gegen Flugangst

Auch das Johanniskraut ist für seine sehr gute Wirkung bekannt. Johanniskraut wirkt:

  • Angst lösend
  • hellt die Stimmung auf
  • beruhigend

Entscheiden Sie sich für Johanniskraut als Trockenextrakt. Es ist auch als Öl erhältlich, allerdings ist die Wirkung beim Johanniskrautöl umstritten. Johanniskraut ist übrigens als Arzneimittel für die Behandlung von Depressionen zugelassen. Dennoch ist es rezeptfrei erhältlich. Nebenwirkungen sind bei sehr hellhäutigen Menschen möglich. In diesen Fällen kann sich eine Lichtempfindlichkeit entwickeln. Das müssen Sie berücksichtigen, wenn Sie sehr hellhäutig sind und eine Reise in die Sonne planen. Johanniskraut ist für Sie ebenfalls nicht geeignet, wenn Sie Medikamente einnehmen gegen:

  • Asthma
  • zur Hemmung der Blutgerinnung
  • Medikamente gegen Depressionen
  • Mittel gegen Herzmuskelschwäche

Es gibt Erkenntnisse, dass Johanniskraut-Mittel zur hormonellen Empfängnisverhütung beeinflussen können. Es ist aber strittig, wie stark sie die Wirkung beeinträchtigen können.

Studien untermauern die Wirksamkeit von Johanniskraut

Lavendel gegen Angst

Blühender Lavendel beruhigt schon durch das Ansehen. Das kräftige Lila auf riesigen Feldern wirkt intensiv und beeindruckend auf die Sinne. Lavendel wird sehr vielseitig verwendet, auch in der Medizin. Als Öl wirken schon wenige Tropfen beruhigend und ausgleichend. Aus gutem Grund trägt Lavendel den Beinamen Nervenkraut. Er ist aber auch in Tablettenform erhältlich und eignet sich so als Mittel gegen leichte bis mittlere Flugangst.

  • Beruhigt die Nerven
  • Hilft gegen Schlafstörungen
  • Hilft bei der Regeneration nach Stress
  • wirkt ausgleichend

Lavendelöl ist auch hilfreich, wenn Ihre Kinder am Flughafen sehr aufgedreht sind. Geben Sie Ihnen einen Tropfen auf den Handrücken und erzählen Sie Ihnen, wie Lavendel aussieht. So können Ihre Kinder leichter wieder „zu sich“ kommen. Für Ihre leichte Flugangst können Sie ein altes Hausmittel nutzen, ein Lavendelkissen. Ein kleines luftdurchlässiges Säckchen genügt. Halten Sie es sich vor das Gesicht und atmen Sie tief ein. Bei mittlerer Flugangst sollten Sie sich für Lavendel in Tablettenform entscheiden. Auch die Wissenschaft hat sich mit Lavendel befasst.

✔ Das finden andere Leser wichtig »  Schwangerschaft und Flugangst

Nebenwirkungen bei Flugangst mit Pflanzen behandeln

Ein großes Problem bei der Flugangst ist oftmals nicht die Angst selbst, sondern die eine oder andere Begleiterscheinung. Vielleicht haben Sie Ihre Flugangst eigentlich im Griff, leiden aber unter:

  • starkem Schwitzen
  • Durchfall
  • Magenschmerzen

Hier haben Sie sehr gute Möglichkeiten bei der Behandlung mit Pflanzen.

Magen-Darm-Beschwerden und Schwitzen durch Flugangst

Wenn Sie aufgrund Ihrer Flugangst stark schwitzen oder unter Magen-Darm-Beschwerden leiden, darf Salbei in Ihrem Handgepäck nicht fehlen. Sie bekommen Salbei als Öl, dann kann er Ihnen über den Geruch helfen, zur Ruhe zu kommen. Salbei ist aber auch in Tablettenform erhältlich. Salbei dürfen Sie nicht einnehmen, wenn Sie schwanger sind oder stillen!

Nervöser Magen durch Flugangst

Ein nervöser Magen bei Flugangst ist keine Seltenheit. Hier haben Sie gleich mehrere Pflanzen, die Ihre Beschwerden lindern können. Dazu gehören:

  • Kamille
  • Pfefferminze
  • Melisse

Nehmen Sie Beutel aus Arzneitee mit auf den Flug und bitten Sie die Flugbegleiter um heißes Wasser, damit Sie Ihren Tee selbst aufbrühen können. Sollte Ihnen dieser Tipp erst im Flugzeug einfallen, genügt notfalls auch der Tee aus der Bordküche mit den genannten Inhalten. Einen echten Arzneitee müssen Sie länger ziehen lassen. Dabei sollte die Tasse abgedeckt sein. Für gewöhnlich sind 10 Minuten erforderlich.