Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar
Das ist schon so manchem Menschen mit Flugangst passiert: Eine Ballonfahrt als Geschenk. Aber was ist dran am vermeintlichen Erfolg einer solchen Radikalkur? Kann jemand mit Flugangst überhaupt eine Ballonfahrt bewältigen? Der nachfolgende Beitrag soll Klarheit bringen und mit Vorurteilen aufräumen.
Faszination Ballonfahren
►Leiden Sie unter Flugangst? Der 2 min Selbsttest
Flugangst Test
Ballons werden nicht geflogen, sie werden gefahren. Dafür gibt es gleich mehrere Erklärungen. Der Ballon kann ein Gasballon oder ein Heißluftballon sein. Damit ist er den Regeln der Aerostatik unterworfen. Jedes Fluggerät, das leichter ist als Luft ist, fährt. Alle anderen fliegen. Es gibt aber noch eine Erklärung.
Ballons wurden als Luftschiffe bezeichnet, ihr Medium ist das Luftmeer. Deshalb hat man sich der Begriffe der See“fahrt“ bedient. Das galt übrigens auch für die Regeln, die für die Luftschiffe aus der Seefahrt übernommen wurden. Übereinstimmungen gibt es noch heute. So ist von der Luftfahrt die Rede. Selbst der Pilotenschein ist eigentlich ein Luftfahrerschein. So viel zur Theorie. Jetzt zu Ihrem Gutschein und der Ballonfahrt.
Mit Flugangst Ballonfahren?
Flugangst hat auch etwas mit Höhenangst zu tun. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass Menschen, die das erste Mal mit dem Ballon fahren sich schwindelig fühlen. Was nicht stimmt, ist, dass das ein Ausschlusskriterium ist. Wer unter Höhenangst leidet, fühlt sich natürlich beim Gedanken an eine Ballonfahrt zunächst verunsichert, schließlich geht es hoch hinaus. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zu dem Gefühl, auf einem hohen Turm zu stehen. Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag über Höhenangst.
Die Flughöhe eines Ballons
Bei der Flughöhe ist nun wieder vom Fliegen die Rede und natürlich nicht vom Fahren. Die Flughöhe eines Ballons ist abhängig vom Wetter und davon, wie schwer der Ballon beladen ist. Möglich ist eine Höhe zwischen 150 Metern und 3000 Metern. In gebirgigen Regionen sind aber auch 6000 Meter möglich. Für eine normale Ballonfahrt kommt das nicht infrage. Bei solchen Höhen sind außerdem Sauerstoffmasken nötig.
Wie schnell fährt der Ballon?
Die Geschwindigkeit des Ballons hängt von der Windgeschwindigkeit ab, aber auch von der Lage des Ballons. Start und Landung sollen mit einer Geschwindigkeit von nicht über 20 km/h absolviert werden. Während der Fahrt wird meist eine Geschwindigkeit von etwa 40 km/h erreicht. Über den Bergen kann ein Ballon aber erheblich schneller werden.
Wie windig wird es beim Ballonfahren?
Viele Menschen glauben, dass es bei einer Ballonfahrt sehr windig wird. Allein der Gedanke daran, in einem schwankenden Korb zu stehen, kann die Flugangst verstärken. Aber diese Angst ist unbegründet, denn der Ballon fährt mit dem Wind und passt sich der Geschwindigkeit an.
Was passiert, wenn der Ballon plötzlich landen muss?
Ein Ballon ist nicht steuerbar. Das bedeutet natürlich nicht, dass er nicht gelandet werden kann. Er kann aber nicht zu den Seiten ausweichen. Deshalb hat er Vorrang. Sollten Ballons z.B. vom Wind in Richtung eines Flughafens getrieben, wird der Flugverkehr in eine Warteschleife gedreht, bis die Ballons sicher gelandet sind. Deshalb gibt es für Ballons auf der Basis des Luftrechts auch eine allgemeine Außenlandeerlaubnis. Das bedeutet, dass der Ballonfahrer den Ballon auch auf privaten Grundstücken landen darf. Die Sicherheit der Menschen im Korb sind oberstes Gebot. Schäden,die möglicherweise bei der Landung entstehen, werden von der Versicherung übernommen.
Das Verfolgerfahrzeug
Der Ballon kehrt nicht zum Startplatz zurück. Daher sind Verfolgerfahrzeuge nötig, die den Ballon und die Passagiere zurückbringen. Ballonverfolger gab es schon immer. Bevor es Autos gab, wurden die Ballons nach dem Ablassen des Gases von Pferdefuhrwerken zurückgebracht. Ballonfahrer nennen die Verfolger und unverzichtbaren Helfer liebevoll „Erdferkel“. Sie stehen per Funk in Kontakt mit ihrem Ballon und haben die Aufgabe, ihn im Auge zu behalten, was nicht immer einfach ist. Für gewöhnlich sind sie bei der Landung anwesend und greifen sofort helfend ein. Wer sich für das Ballonfahren interessiert, aber sich noch nicht mitzufahren traut, ist als Helfer in den Vereinen mit Sicherheit willkommen. Die Voraussetzung ist ein Führerschein und die Berechtigung zum Ziehen eines Anhängers. Während die Ballonfahrt vor allem beschaulich und ruhig ist, wird es für die Verfolger durchaus abenteuerlich, denn um den Ballon bergen zu können, kann es erforderlich werden, Wege zu befahren, die für den Straßenverkehr nicht zugelassen sind.
- Verfolgerfahrer sind unverzichtbare Helfer, brauchen gute Nerven, Abenteuerlust und bleiben garantiert am Boden!
Wie lange dauert eine Ballonfahrt?
Die Dauer der Ballonfahrt ist abhängig von den Wetterbedingungen und von der Zahl der Personen im Korb. Je nach Windgeschwindigkeit kann es also sein, dass der Ballon in zwei Stunden nur fünf Kilometer zurücklegt oder auch erheblich mehr. Ein Gasballon kann auch mehrere Tage unterwegs sein.
Die Ballonfahrt als Therapie
Wenn Sie sich mit Flugangst nun an Ihre Ballonfahrt heranwagen, können Sie sich Hilfe holen. Ein guter Begleiter ist ein Psychotherapeut. Nötig sein wird das aber nur bei extremer Angst sein. Er wird sich mit Ihnen vorab treffen und sich einen Eindruck von Ihrer Angst verschaffen. Eine solche Ballonfahrt verfolgt ein vergleichbares Ziel, wie eine Konfrontation von Menschen mit Angst vor Spinnen oder Hunden mit dem Angstauslöser.
Wie erleben Menschen mit Flugangst die Ballonfahrt?
Das ist tatsächlich sehr unterschiedlich. Es ist durchaus möglich und auch natürlich, dass Sie direkt vor dem Flug sehr ängstlich sind. Körperliche Symptome, wie Schweißausbrüche und Bauchschmerzen sind dann nicht ungewöhnlich. Der Brenner strahlt eine spürbare Wärme aus und viel Platz gibt es im Korb auch nicht. Das kann den Stress zunächst erhöhen. Nun ist es wichtig, diese Momente zu überwinden. Das Aufsteigen des Ballons ist leichter zu verkraften, wenn es bewusst wahrgenommen wird.
- Beim Aufsteigen nicht die Augen schließen!
Die Stressphase überwinden
Im Korb ist es kein Problem, sich an der Brüstung festzuhalten. Die Augen sollten Sie geöffnet lassen, damit Sie das Aufsteigen und die Ballonfahrt bewusst erleben. Schon mit dem Aufsteigen erweitert sich die Aussicht erheblich. Versuchen Sie, diese faszinierende Aussicht auf sich wirken zu lassen. Sicher werden Sie bei bestem Wetter Ihre Ballonfahrt genießen. Es gibt also viel zu sehen. Der Pilot wird zudem darauf achten, dass Sie eine Flughöhe halten, in der sie besonders viel entdecken können. Mit den wechselnden Eindrücken kann die Angst nachlassen oder bestenfalls ganz schwinden. Wenn Sie jemand sind, der insgesamt ängstlich ist und zur Vermeidungshaltung neigt, ist es gut möglich, dass Sie sich plötzlich befreit fühlen und die Ballonfahrt in vollen Zügen genießen. Sie haben dann die Angst vor der Angst überwunden können sich nun auch mutig anderen Herausforderungen stellen.
Die Landung des Ballons
Auch die Landung eines Ballons ist ein tolles Erlebnis. Der Ballon sinkt langsam zu Boden. Dann steigen die Passagiere aus. Erst dann wird der Ballon entleert. Das Wichtigste folgt aber erst noch, und das ist die Taufe der Erstfahrer. Sie bekommen eine Urkunde und ein Getränk. Mit der Urkunde erhält der Ballonfahrer einen „Adelstitel“. Diese Tradition besteht seit dem 18. Jahrhundert. Damals durfte nur der Adel Ballonfahren, also hob man kurzerhand die Ballonfahrer in den Adelsstand.