Radikalkur gegen Flugangst – Segelfliegen

Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Flugangst – SegelfliegenWenn Sie zu den Menschen gehören, die sich beim Fliegen unwohl fühlen und die die Sorge haben, dass sich daraus eine echte Flugangst entwickelt, kann das Segelfliegen für Sie eine Lösung sein. Nahezu geräuschlos zu segeln, ist eine ganz besondere Erfahrung. Die Begeisterung für das Segelfliegen ist schnell geweckt und kann auch Unsicherheiten nehmen. Sie können mitfliegen und Sie wären nicht der erste Passagier, der sein Herz für das Segelfliegen entdeckt und selbst zum Flugschüler wird.

►Leiden Sie unter Flugangst? Der 2 min Selbsttest

Flugangst Test

Was macht das Segelfliegen aus?

Flugangst und SegelfliegenSegelflieger sind keine draufgängerischen Piloten, die das Risiko suchen. Sie mögen zwar die Spannung, aber sie schätzen auch die Ruhe und die Freiheit, die das Segelfliegen bietet. Segelflieger sind aber auch Naturfreunde. Segelfliegen gilt als stiller Sport, dabei dient er der Erholung und kann auch als Leistungssport betrieben werden. Wer sich gerne mit anderen messen möchte, findet bei diesem Sport auf nationaler und internationaler Ebene viele Möglichkeiten.

Der Fallschirm

Wundern Sie sich nicht, dass Sie mit großer Wahrscheinlichkeit einen Fallschirm tragen werden. Die meisten Segelflugzeuge sind inzwischen so gebaut, dass Sie nur mit Fallschirm darin bequem sitzen können. Dass Sie ihn aber brauchen werden, ist äußerst unwahrscheinlich. Einige wenige Segelflugzeuge verfügen übrigens über einen eigenen Rettungsschirm.

Familiensport Segelfliegen

Familiensport SegelfliegenDas Mindestalter für den Luftfahrschein liegt bei 14 Jahren. Das zeigt: Es ist zu schaffen. Wenn Sie selbst gar keine Flugangst haben, sondern ein Familienmitglied, ist das Segelfliegen ebenfalls eine Chance, der Angst zu begegnen. Erlernen Sie das Segelfliegen und lassen Sie die Familie an Ihrer Begeisterung teilhaben.

✔ Das finden andere Leser wichtig »  Flugangst Seminar: Im 2-er Duo läufst gut

Im Urlaub Segelfliegen lernen?

Der Urlaub ist eine gute Gelegenheit, ein neues Hobby kennenzulernen. Allerdings reicht der Urlaub nicht aus, das Fliegen zu erlernen, denn bis zur abschließenden Prüfung können zwei bis drei Jahre vergehen. Das ist auch abhängig von den Wetterbedingungen. Im Winter wird z. B. gar nicht geflogen. Dennoch ist der Urlaub sehr gut geeignet, sich intensiver mit der Idee zu befassen und in entspannter Atmosphäre einen Rundflug zu buchen. So bekommen Sie einen ersten Eindruck vom Segelfliegen.

Ein paar Fakten zum Segelfliegen

Segelfliegen ist Sport und Freizeitspaß. Etwa 95% aller Segelflugzeuge werden in Deutschland hergestellt. Entsprechend viele Anhänger gibt es in diesem Land. Schätzungen zufolge sind 40% aller Segelflugpiloten in der Bundesrepublik beheimatet. Das ist kein Wunder, schließlich bietet kein Land der Welt so viele Segelflugplätze wie Deutschland.

Wo können Sie Unterricht nehmen?

Segelfliegen Unterricht gegen FlugangstSegelfliegen können Sie im Verein oder in einer Flugschule lernen. Sehr wahrscheinlich gibt es auch in Ihrer Nähe nicht nur einen Flugplatz. Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich beraten. Schauen Sie sich um. Erkundigen Sie sich nach den Flugzeugen und nach der Qualifikation der Lehrer. Die Schulflugzeuge können durchaus in Privatbesitz sein. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Eigentümer ihre Flugzeuge zur Verfügung stellen. Sie müssen sich aber auch menschlich gut aufgehoben fühlen. Schließlich brauchen Sie Vertrauen, wenn Sie mit Ihrer Flugangst segelfliegen wollen.

Schnupperkurse helfen, eine Entscheidung zu fällen

Für gewöhnlich bieten Flugschulen Interessenten die Möglichkeit, sich mit einem Schnupperkurs erst einmal einen Eindruck zu verschaffen. Ein solches Angebot ist dann auch selten teuer und eine gute Gelegenheit, sich selbst zu prüfen. Finden Sie also heraus, wie ernst es Ihnen mit Ihrem Plan ist.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Das hängt wie beim Führerschein für das Auto natürlich auch von Ihnen ab. Nicht nur von Ihrem Können, sondern auch davon, dass Sie es sich zutrauen. Schon vor der Prüfung müssen Sie Alleinflüge bewältigen. Das ist auch für Menschen ohne Flugangst aufregend und erfordert Überwindung. Aber Sie können sicher sein, Ihr Fluglehrer wird Ihren Alleinflug nicht genehmigen, wenn er auch nur den Verdacht hat, dass es Sie überfordern könnte.

✔ Das finden andere Leser wichtig »  Flugzeugabsturz Überleben

Kosten kalkulieren

Flugangst Kosten kalkulierenEin guter Verein oder eine seriöse Flugschule werden Ihnen die Kosten offenlegen. Wenn Sie in einem Verein lernen möchten, werden Sie vermutlich Mitglied werden sollen. Wenn Sie das kritisch sehen, bedenken Sie, dass Sie die Vorteile Gemeinschaft wollen und brauchen. Das geht nur, wenn Sie ein Teil davon sind. Dazu gehören neben der Mitgliedsgebühr auch Arbeitseinsätze auf dem Gelände. Dass der Verein die Flugstunden und die Ausbildung halbwegs günstig anbieten kann, ist davon abhängig, dass alle Mitglieder zum Erfolg beitragen. Als Segelflieger brauchen Sie ein Team, alleine können Sie diesen Sport nicht ausüben. Lernen Sie diese Gemeinschaft zu schätzen, Sie werden überrascht sein, wie viel sich mit Teamgeist erreichen lässt.

Die Entscheidung – Segelfliegen gegen Angst?

Segelfliegen gegen AngstDie Entscheidung für das Segelfliegen gegen Flugangst ist keine Seltenheit. Umfragen in Segelflugvereinen und Recherchen in Foren für Segelflieger zeigen, Menschen mit Flugangst, die sich für das Segelfliegen entscheiden, sind keine Seltenheit. Ein Vorteil liegt auch darin, dass es beim Segelfliegen eher nicht zu dem beunruhigenden Ruckeln kommt.

Flugangst mit Übelkeit

Wenn Sie unter Flugangst mit Übelkeit leiden oder allgemein anfällig für die Seekrankheit sind, sollten Sie wissen, dass das Segelflugzeug enge Kurven fliegen muss. Sagen Sie dem Piloten vorher, dass Sie einen empfindlichen Magen haben. Er wird Ihnen dann Tipps gegen die Übelkeit geben. Schauen Sie aus dem Fenster, das wird Sie ablenken.

Wissenswertes zur Ausbildung

Wenn Sie sich zur Ausbildung entschieden haben, setzt der Fluglehrer Sie auf den vorderen Sitz. Er selbst sitzt hinter Ihnen und hat dieselben Steuermöglichkeiten wie Sie. Am Anfang werden Sie vor allem beobachten und lernen. Der Fluglehrer steuert. Sie übernehmen mit kleinen Übungen, bis Sie eines Tages das Flugzeug ganz allein steuern. Auch dann sitzt der Lehrer noch bei Ihnen und korrigiert, wenn es nötig ist. Im Durchschnitt werden Sie 60 Starts benötigen, bis Sie Ihren ersten Alleinflug wagen dürfen. Der Fluglehrer hält den Kontakt mit Ihnen über Funk.

✔ Das finden andere Leser wichtig »  Zerstört Flugangst das Selbstvertrauen?

Theorie und Praxis auf dem Weg zur Prüfung

Theorie und Praxis beim SegelfliegenBis zur Prüfung vergeht noch viel Zeit. Im Winter sollten Sie die flugfreie Zeit nutzen, die theoretischen Grundlagen zu vertiefen. Dennoch werden Sie im Winter auch Zeit am Flugplatz verbringen, denn die Segelflugzeuge müssen gewartet werden. Für gewöhnlich unterstützen die Vereine ihre Flugschüler und bieten im Winter entsprechende Lehrgänge an, die auf die Prüfung vorbereiten.

Der Luftfahrschein

Die Prüfung erfolgt vor einem Mitglied des Prüfungsrats. Sie müssen dazu drei Flüge absolvieren mit bestimmten Übungen absolvieren. Der theoretische Teil besteht aus Multiple-Choice-Fragen. Pro Fach müssen Sie etwa 40 Fragen beantworten. In einem weiteren praktischen Teil müssen Sie von Ihrem Können rund um den Funkverkehr überzeugen. Dazu gehört auch die Überprüfung Ihrer Englischkenntnisse, denn der Funkverkehr findet auf Englisch statt.

Das Ende der Ausbildung?

Wenn Sie den Luftfahrschein in den Händen halten, stehen Ihnen weitere Möglichkeiten zur Verfügung. Es gibt eine Reihe von spannenden Fortbildungen mit beeindruckenden neuen Erfahrungen. An dieser Stelle werden Sie Ihre Flugangst überwunden haben. Vielleicht interessieren Sie sich für den Kunstflug? Aber auch Streckenflüge bieten viele neue Eindrücke.