Seelsorge bei Flugangst: Was leisten die Profis?

Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Seelsorge bei FlugangstAuf einem Flughafen herrscht Unruhe. Vor allem auf großen Flughäfen ist es nicht so einfach ein ruhiges Plätzchen zu finden. Die Flughafenlounge, die wir bereits vorgestellt haben, ist ein solches Angebot. Es gibt aber noch eine Einrichtung von denen viele nichts wissen, die Flughafenseelsorge.

Mit Flugangst zur Flughafenseelsorge? Der Gedanke kommt sicher nur wenigen Flugreisenden. Beim Wort Flughafenseelsorge denken viele vor allem an die Trauerbegleitung, z. B. für Menschen, die einen Angehörigen überführen. Dabei leisten die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter noch sehr viel mehr. Sie hören zu, sie bieten Raum für den Rückzug und auf Wunsch erteilen Sie auch einen Rat. Eines tun sie aber nicht, und das ist das Missionieren.

►Leiden Sie unter Flugangst? Der 2 min Selbsttest

Flugangst Test

Ruhepol im hektischen Flughafenalltag

Ruhe und die Möglichkeit für einen Rückzug kann eine große Hilfe sein, wenn Sie unter Flugangst leiden. Vor allem wenn Sie ein unruhiger Mensch sind, wird das für Sie gelten. Sie können sich im Spielkasino ablenken, Sie können in einem Restaurant ein fürstliches Mahl genießen oder vor dem Flug Geld in teure Kleidung oder Luxusgegenstände investieren. So kann es Ihnen gelingen, die Wartezeit gut zu überbrücken.

Ablenkung oder Einkehr?

Ist Ihre Flugangst vor allem vor Antritt des Fluges stark und lässt nach, wenn Sie im Flieger sitzen, nutzen Sie die Chance auf Ablenkung, wie es Ihnen gut tut. Wenn Sie aber auch im Flugzeug Probleme haben, sollten Sie die letzte Phase vor dem Start nutzen, um zur Ruhe zu kommen. Dann kann die Flughafenseelsorge für Sie ein guter Ort sein. Sie können Ihre Mitreisenden mitnehmen und auch Kinder sind dort gern gesehen.

✔ Das finden andere Leser wichtig »  Aufsteigende Unruhe: 10 Tipps

Muss ich gläubig sein, um zur Flughafenseelsorge zu gehen?

Nein! Die Flughafenseelsorge ist ökumenisch, aber auch interreligiös. Ihre Religionszugehörigkeit spielt keine Rolle. Die Tür der Flughafenseelsorge steht allen Menschen offen, auch wenn sie gar keiner Religion angehören. Meist sind dort auch Menschen unterschiedlicher Konfessionen beschäftigt. Das gilt auch für Ihren Kulturkreis und Ihre Nationalität. Das bedeutet, dass Sie auch an Ihrem Zielflughafen im Ausland mit großer Wahrscheinlichkeit Ansprechpartner finden, wenn Sie das Bedürfnis danach haben.

Ist die Flughafenseelsorge an jedem Flughafen gleich?

Nein. Auf großen Flughäfen gibt es allerdings deutliche Übereinstimmungen. Zumeist handelt es sich bei der Seelsorge hier um eigene Schalter mit festen Sprechzeiten. Diese Schalter sind ausgeschildert. Natürlich bleiben Sie nicht am Counter stehen. Die Flughafenseelsorge bietet einen Andachtsraum. Aber auch Einzelgespräche sind möglich. Die Telefonseelsorge Düsseldorf informiert auf Ihrer Webseite, dass Sie speziell auch Menschen mit Flugangst als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Dazu ist es sehr sinnvoll, sich vorher anzukündigen. Die Beratung in Düsseldorf dauert eine volle Stunde und ist kostenlos.

Wer arbeitet bei der Flughafenseelsorge?

Die hauptamtlichen Kräfte der Telefonseelsorge sind für gewöhnlich Theologen. Aber auch die ehrenamtlichen Kräfte sind gut ausgebildet. Sie müssen im Ernstfall in der Lage sein, schwierige Nachrichten zu überbringen oder Angehörige zu begleiten, die mit schwierigen Nachrichten rechnen müssen.

Was leistet die Seelsorge bei Flugangst?

Was leistet die Seelsorge bei FlugangstWer in Not ist, braucht Hilfe. Zeichen einer funktionierenden Gemeinschaft ist, dass sie die auffängt, die sich in einer Notlage befinden. Was eine solche Notlage ausmacht, entscheidet das subjektive Empfinden. Dazu gehört also auch die Flugangst. Wenn Sie am Flughafen sind, kann die Flughafenseelsorge Ihnen helfen.

✔ Das finden andere Leser wichtig »  Flugangst: Wann ist es besser, aufzugeben?

Gottesdienste auf dem Flughafen?

Auch das gibt es. Allerdings werden die Gottesdienste nicht täglich angeboten, sondern nur zu besonderen Anlässen, wie bei kirchlichen Feiertagen. Auch hier ist die Glaubensrichtung nicht maßgeblich. Aus diesem Grund finden sich dort auch Menschen aus aller Welt ein, um zur Ruhe zu kommen.

Zur inneren Mitte finden

Wenn Sie sich vor dem Flug mit Entspannungsübungen befasst haben, haben Sie in den Räumlichkeiten der Flughafenseelsorge die Möglichkeit, Ihr Wissen umzusetzen. Auch wenn Entspannungsübungen mit Bewegung hier nicht möglich sind. Eine Meditation ist durchaus realisierbar und auch Atemübungen lassen sich durchführen.

Vor dem Flug und nach dem Flug

Vor dem Flug und nach dem FlugWenn Sie unter Flugangst leiden, können Sie die Flughafenseelsorge vor dem Flug aufsuchen. Nach der Landung werden Sie vermutlich erleichtert sein und bestimmt auch froh darüber, dass Sie Ihre Angst überwunden haben. Mit großer Wahrscheinlichkeit möchten Sie sich jetzt mit anderen Dingen befassen und das Gelände verlassen. Bedenken Sie, dass Sie eines Tages vermutlich wieder fliegen wollen oder müssen. Sie haben nach der Landung die Chance, etwas gegen die zukünftige Flugangst zu unternehmen.

Flughafenseelsorge nach dem Flug

Was haben Sie nach Ihrem letzten Flug getan? Haben Sie fluchtartig das Flughafengelände verlassen? Welche Gedanken haben Sie beschäftigt und spielte Ihre Angst dabei eine Rolle? Falls nicht, achten Sie beim nächsten Mal darauf. Überlegen Sie sich, wann genau Ihre Angst von Ihnen abgefallen ist und was Sie dazu beigetragen haben. Nehmen Sie sich möglichst die Zeit noch am Flughafen. Auch hier sind die Räumlichkeiten der Flughafenseelsorge gut geeignet.

Gespräche und Gedanken nach dem Flug

Der bewältigte Flug ist für Sie mit Flugangst eine wichtige Erfahrung. Halten Sie einen Augenblick inne und machen Sie sich das bewusst. Wenn Sie möchten, suchen Sie sich bei der Flughafenseelsorge einen Ansprechpartner, mit dem Sie über das Erlebte sprechen. Alternativ nehmen Sie sich jetzt nur Zeit für sich, falls es möglich ist. Atmen Sie tief und ruhig.

✔ Das finden andere Leser wichtig »  Flugangst: In den Hubschrauber? Die Angst austricksen

Prüfen Sie Ihre Gefühlslage!

Horchen Sie in sich. Sind Sie erleichtert? Das ist gut. Genießen Sie das Gefühl und machen Sie es sich bewusst. Die Erinnerung daran kann Ihnen beim nächsten Flug helfen. Sind Sie euphorisch? Das mag sich gut anfühlen, aber es ist auch möglich, dass es sich um eine überschießende Reaktion handelt, die Ihnen eher schadet. Wenn Sie ein gefühlsbetonter Mensch sind, versuchen Sie jetzt, zur Ruhe zu kommen und Ihre Mitte zu finden. Auch hierbei können Ihnen die Ansprechpartner der Flughafenseelsorge helfen. Nehmen Sie die Gesprächsangebote ruhig an. Niemand wird es Ihnen übel nehmen, wenn Sie die Unterhaltung abbrechen, weil Sie das Gefühl haben, dass das nicht Ihr Weg ist.

Ehrenamt zu Ihren Diensten

Flugangst - ehrenamtlich helfenWenn Ihnen die Mitarbeiter der Flughafenseelsorge geholfen haben, bedenken Sie, dass dort zum größten Teil ehrenamtlich gearbeitet wird. Sie haben es hier mit Menschen zu tun, die sich in den Dienst derer stellen, die Hilfe brauchen. Um das leisten zu können, haben die Mitarbeiter eine besondere Ausbildung genossen. Sie bringen aber auch entsprechende Voraussetzungen mit, und das sind die Fähigkeiten, Trost auszusprechen oder einfach nur zuzuhören, ohne Vorwürfe zu äußern oder ungefragt Ratschläge zu erteilen. Bevor Sie die Flughafenseelsorge verlassen, sprechen Sie diesen Menschen Ihren Dank aus. Sie werden mit Sicherheit mit einem herzlichen und dankbaren Lächeln belohnt.