Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar
Das Flugzeug ist das sicherste Verkehrsmittel. Doch ein paar kleine Restrisiken bleiben. Und es gibt Unterschiede zwischen den Airlines. Lesen Sie hier, welche Fluggesellschaften Sie besonders sicher ans Ziel bringen.
Die Flugzeuge werden ständig geprüft und gewartet, das Personal in der Luft und am Boden ist hervorragend ausgebildet und die Sicherheitskriterien sind streng. Die Voraussetzungen für sichere Flugreisen sind somit nicht nur gegeben, sondern könnten kaum besser sein. Ein paar Risiken bleiben zwar und wirklich alle erdenklichen Gefahrenquellen lassen sich einfach nicht ausschalten. Doch gemessen an Abstürzen, Unfällen und Flugzeugkatastrophen mit Toten und Verletzten, ist das Fliegen tatsächlich ganz klar die sicherste Art zu reisen. Und auch wenn alle Airlines ihr Bestes geben, gibt es besonders sichere Fluggesellschaften. Welche das sind, verrät eine Rangliste.
►Leiden Sie unter Flugangst? Der 2 min Selbsttest
Flugangst Test
Das sind die sichersten Fluggesellschaften der Welt
Das Flugunfallbüro JACDEC ermittelt jedes Jahr, welche Airlines besonders viel Sicherheit bieten. Dabei werden die 60 größten Fluggesellschaften der Welt bewertet. Aus den Ergebnissen wird dann eine Rangliste erstellt. Und aktuell (Stand 2016) belegen folgende Fluggesellschaften die Top Ten:
Platz 10: TAP Portugal
Mit einer Flotte aus knapp 80 Flugzeugen ist die TAP Portugal die größte Fluggesellschaft Portugals. Das letzte Flugzeugunglück liegt 39 Jahre zurück. Dies bringt der portugiesischen Airline einen Index von 0,015 und den zehnten Platz im Ranking ein. Gleichzeitig ist die TAP Portugal eine von zwei Fluggesellschaften aus Europa, die es überhaupt in die Top Ten geschafft haben.
Platz 9: Japan Airlines
Die Fluggesellschaft Japan Airlines musste schon mehrere Krisen meistern. Eine Krise ereignete sich 2010, als die Fluggesellschaft Konkurs anmelden und in der Folge neu organisiert werden musste. Die weitaus größere Krise liegt 31 Jahre zurück. Seinerzeit kam es zu einem Flugzeugunfall, bei dem über 500 Menschen ihr Leben verloren. Damit war dies der bislang schwerste Unfall in der Geschichte der Luftfahrt. Diese Katastrophe ließ den Sicherheitsindex lange Zeit schlecht aussehen. Doch in den vergangenen Jahren gab es kaum Zwischenfälle. Dadurch erreicht die japanische Fluggesellschaft aktuell einen Wert von 0,015 und belegt damit Platz neun.
Platz 8: Etihad Airways
Die Etihad Airways ist eine Fluggesellschaft aus Abu Dhabi und im Flugbetrieb der Airline gab es bislang keine Zwischenfälle, bei denen größere Personenschäden zu beklagen waren. Dies bringt der Fluggesellschaft einen Sicherheitsindex von 0,013 ein. Damit belegt die Fluggesellschaft im aktuellen Ranking den achten Platz. Im Vergleich zum Vorjahr verbessert sich die Airline gleichzeitig um zwei Plätze, denn 2015 landete sie noch auf Rang zehn.
Platz 7: Air New Zealand
© https://www.airnewzealand.de/
Das letzte Flugzeugunglück, das die neuseeländische Fluglinie Air New Zealand verzeichnen musste, liegt inzwischen 37 Jahre zurück. 2014 schaffte es die Fluggesellschaft auf den ersten Platz im Ranking und war damit die sicherste Fluggesellschaft der Welt. In der aktuellen Statistik reicht es mit einem Index von 0,011 aber nur noch für Platz sieben.
Platz 6: KLM
Im Flugbetrieb der niederländischen KLM gab es in den vergangenen Jahren keine größeren Zwischenfälle. Ein kleiner Kritikpunkt ist aber, dass die Flugzeugflotte etwas jünger sein könnte. Mit einem Sicherheitsindex von 0,010 schafft es die KLM auf den sechsten Platz in der Rangliste. Gleichzeitig ist die niederländische Airline damit die sicherste Fluggesellschaft aus Europa.
Platz 5: Hainan Airlines
© https://www.hainanairlines.com/
Die Fluggesellschaft der chinesischen Provinz Hainan ist in Europa nicht sehr bekannt. Dies könnte aber durchaus daran liegen, dass die Airline in den vergangenen Jahren keine Schlagzeilen wegen irgendwelcher Zwischenfälle im Flugbetrieb gemacht hat. Die Flotte der Fluggesellschaft umfasst rund 150 Flugzeuge, die im Durchschnitt 4,9 Jahre alt sind. Mit einem Sicherheitsindex von 0,010 gehört die Airline zu den fünf sichersten Fluggesellschaften der Welt.
Platz 4: Qatar Airways
© https://www.qatarairways.com/
Die Qatar Airways aus Katar wurde vor 23 Jahren gegründet. Und seitdem taucht in der Firmengeschichte der Airline nur ein einziger größerer Flugzeugunfall auf, bei dem es aber keine Todesopfer gab. Die Fluggesellschaft nutzt im Flugbetrieb eine junge Flugzeugflotte und macht auch sonst in Sachen Sicherheit alles richtig. Dies bringt ihr einen Index von 0,009 und den vierten Platz im Ranking ein.
Platz 3: Eva Air
Seit ihrer Gründung im Jahre 1991 musste die Eva Air aus Taiwan weder einen Absturz noch einen anderen nennenswerten Zwischenfall verzeichnen. Mit einem Sicherheitsindex von 0,008 holt sich die Fluggesellschaft die Bronzemedaille. Und verbessert sich im Vergleich zum Vorjahr gleich um drei Plätze.
Platz 2: Emirates
In der gut 30-jährigen Firmengeschichte der Emirates aus Dubai kam es bisher zu keinem Absturz oder Flugzeugunfall mit tödlichem Ausgang. Die Flotte der Fluggesellschaft umfasst ausschließlich Großraumflugzeuge und wird kontinuierlich um fabrikneue Flieger erweitert. Dies führt nicht nur dazu, dass die Emirates über eine vergleichsweise junge Flugzeugflotte verfügt, sondern bringt der Fluggesellschaft mit einem Index von 0,008 auch den zweiten Platz im Ranking ein.
Platz 1: Cathay Pacific
© https://www.cathaypacific.com/
Die Goldmedaille geht an die Cathay Pacific nach Hongkong. Von Unfällen blieb die Flugzeuggesellschaft zwar nicht ganz verschont. Doch der letzte tödliche Flugzeugunfall liegt mittlerweile 44 Jahre zurück. Danach gab es nur noch einen einzigen weiteren Zwischenfall mit Verletzten, aber ohne Todesopfer. In Kombination mit den hervorragenden Sicherheitsstandards erreicht die Fluggesellschaft einen Index von 0,006 und damit Platz eins.
Und die deutschen Fluggesellschaften?
Die Lufthansa, die größte deutsche Fluggesellschaft, hat in Sachen Sicherheit nichts falsch gemacht. Ganz im Gegenteil kann die Airline sogar eine sehr gute Sicherheitsbilanz vorweisen. So sind seit dem letzten Flugzeugunfall mit Todesopfern inzwischen 21 Jahre vergangen und in den darauffolgenden Jahren gab es nur vereinzelt kleinere Zwischenfälle. Mit einem Sicherheitsindex von 0,016 verpasst die Lufthansa aber trotzdem knapp die Top Ten und landet, wie im Vorjahr, auf dem zwölften Platz.
Die Air Berlin als zweitgrößte Fluggesellschaft Deutschlands blieb bislang sowohl vor einem Flugzeugverlust als auch vor einem tödlichen Flugzeugunfall verschont. Allerdings gab es in den vergangenen Jahren ein paar kritische Zwischenfälle. Aus diesem Grund reicht es im Ranking nur für Platz 20.
Ein Wort zum Absturz der Germanwings-Maschine
Die Germanwings, eine Tochter der Lufthansa, musste 2015 eine schwere Flugzeugkatastrophe verkraften. Der Copilot hatte das Flugzeug vorsätzlich in die französischen Alpen gelenkt und so zum Absturz gebracht. Die Maschine zerschellte, niemand überlebte. Der Unfall löste eine große Sicherheitsdebatte in der zivilen Luftfahrt aus. Denn das Erschreckende und Tragische war, dass der Unfall nicht durch ein technisches Versagen oder einen menschlichen Fehler verursacht wurde. Stattdessen wurde die Katastrophe bewusst und absichtlich herbeigeführt, nachdem es dem Copiloten gelungen war, die Maschine unter seine Kontrolle zu bringen. Dabei liegt es gerade in der Verantwortung der Piloten, die Sicherheit und Ordnung an Bord sicherzustellen. Und sie sind diejenigen, die die Befugnis haben, alle notwendigen Maßnahmen zu treffen, um mögliche Gefahren für das Flugzeug und die Menschen an Bord abzuwehren.
Dass die Germanwings im Sicherheitsranking nicht auftaucht, liegt jedoch daran, dass sie wegen ihrer Verkehrsleistung nicht zu den 60 größten Fluggesellschaften gehört. Und die Rangliste berücksichtigt nur die 60 größten Airlines.
Was sind unsichere Fluggesellschaften?
Vorab sei gesagt, dass die Fluggesellschaften alles dafür tun, um einen sicheren und störungsfreien Flugbetrieb zu gewährleisten und ihren Fluggästen einen Flug so angenehm wie möglich zu machen. Außerdem unterliegen die Airlines strengen behördlichen Kontrollen. Erfüllt eine Fluggesellschaft die Sicherheitskriterien nicht, wird sie in die sogenannte gemeinschaftliche Liste unsicherer Fluggesellschaften aufgenommen.
Die Mitgliedsstaaten der EU führen auf den Flughäfen in ihrem Hoheitsgebiet regelmäßig Kontrollen durch. Gleiches gilt für die EU-Kommission. Werden bei einer Kontrolle Mängel festgestellt, die eine Fluggesellschaft oder die Behörde, die für die Aufsicht der jeweiligen Fluggesellschaft zuständig ist, betreffen, kann eine Überarbeitung der Liste beantragt werden. Ein Antrag ist außerdem auch dann möglich, wenn ein EU-Mitgliedsstaat oder die EU-Kommission über vorliegende Mängel informiert wird. Ein Antrag hat zur Folge, dass eine Überprüfung stattfindet. Die Grundlage für die Überprüfung bilden die Sicherheitskriterien, die die EU-Mitgliedsstaaten und die EU-Kommission gemeinsam ausgearbeitet haben. Sind diese Sicherheitskriterien nicht erfüllt, wird ein Flugverbot erteilt. Das Flugverbot gilt für die gesamte Europäische Union. Gleichzeitig steht die jeweilige Fluggesellschaft dann auf der gemeinschaftlichen Liste der unsicheren Fluggesellschaften.
Auf nationaler Ebene sind nationale Behörden für die Verkehrsrechte im Luftverkehr zuständig. In Deutschland ist dies das Luftfahrt-Bundesamt. Das Luftfahrt-Bundesamt erteilt (oder entzieht) ausländischen Fluggesellschaften Verkehrsrechte im deutschen Hoheitsgebiet und erteilt (oder widerruft) die Betriebsgenehmigungen der deutschen Fluggesellschaften.
Übrigens: Reise- und Sicherheitshinweise für einzelne Länder gibt das Auswärtige Amt heraus. Das Auswärtige Amt informiert also über die Sicherheitslage im Ausland und veröffentlicht offizielle Reise- und Sicherheitswarnungen. Für die Sicherheitsbewertung von Verkehrsmitteln wie beispielsweise Flugzeugen ist es aber nicht zuständig.