Sicherste Flugzeug der Welt: Das ist es

Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Sicherste Flugzeug der WeltSie wollten schon immer wissen, welches das sicherste Flugzeug der Welt ist? Wir sagen es Ihnen und wir erklären Ihnen auch, warum das so ist. Anschließend können Sie entscheiden, ob Ihre Flugangst vielleicht doch nicht so schlimm ist und Sie es wagen können, einen Flug zu buchen.

Tripple -Seven ist Ihr neuer Freund am Himmel

►Leiden Sie unter Flugangst? Der 2 min Selbsttest

Flugangst Test

Mit Tripple-Seven ist die Boeing 777 gemeint. Auch T7 ist eine beliebte Abkürzung. Aber diesem Flugzeug ist ein anderes dicht auf den Fersen, und das ist der Airbus 340. Auch er genießt einen hervorragenden Ruf. Übrigens gibt es beide Maschinen in unterschiedlichen Fluglinien. Wenn Sie sich also für eine Flugreise interessieren, informieren Sie sich ruhig, um welche Maschine es sich handelt, mit der Sie fliegen werden. Sie sollten außerdem wissen, dass es verschiedene Varianten gibt. Sicher sind sie aber alle.

Die Boeing 777 als Star unter den sicheren Flugzeugen

Die Boeing ist ein amerikanisches Flugzeug. Zu ihrer Familie gehören auch die 777-200 und die 777-300, wobei die Boeing 777-300 mit einer Rumpflänge von 73,86 Metern das größere Flugzeug ist. Unterschiede gibt es auch bei den Triebwerken. Wenn Sie sich also ein Bild der T7 einprägen und am Flugplatz Abweichungen an Ihrer gebuchten Maschine erkennen, braucht Sie das nicht zu irritieren. Fragen Sie einfach nach. Dann wird man es Ihnen bestätigen. Sie sitzen gleich im sichersten Flugzeug der Welt.

Seit wann gibt es die Boeing 777?

Die Boeing 777 gibt es seit 1994. 1995 war die erste offizielle Vorstellung in Paris. Im Anschluss gingen zahlreiche Bestellungen beim Hersteller ein. Bereits im September 1997 wurde das erste Flugzeug dem Käufer „übergeben“. Die erste ER-Variante (Extended Range) wurde 2004 ausgeliefert. Dabei handelt es sich um eine Maschine mit größeren Tragflächen und zusätzlichen Tanks, denn die T7 ist ein Langstreckenflugzeug.

✔ Das finden andere Leser wichtig »  Sitzplätze im Flugzeug: Wie Sie den besten Platz bekommen

Kennen Sie diese technischen Daten?

Die große Variante der Boeing 777 bietet Platz für beachtliche 550 Passagiere bei einem Kabinendurchmesser von 5,87 Metern und einer Höhe von 2,39 Metern. Die Tragflächen haben eine Größe von 427,8 m². Leer wiegt die Maschine 263 Tonnen. Schnell ist die Boeing außerdem. Ihre Reisegeschwindigkeit beträgt 890 km/h, was 0,84 Mach entspricht. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 945 km/h. Die Boeing 777 ist übrigens der größte Zweistrahler der Welt. Ein Zweistrahler ist ein Flugzeug mit zwei Triebwerken. Viele Langstreckenflugzeuge sind Vierstrahler. Das sollte Sie aber nicht verunsichern, selbst mit einem Triebwerk kann ein Flugzeug weiterfliegen. Dass beide Triebwerke ausfallen ist außerdem sehr unwahrscheinlich. Selbst wenn das passieren sollte, segelt auch ein so großes Flugzeug noch sehr weit. Gehen Sie davon aus, dass die Maschine ohne Triebwerke aus einer Reiseflughöhe noch gut 200 km segeln kann.

Fliegen Sie mit dem Rekordhalter

Über 1400 Boeing 777 wurden bisher gebaut und ausgeliefert. Bislang gab es zwei Abstürze, von denen einer durch einen Entwicklungsfehler verursacht wurde, der natürlich inzwischen behoben ist. Die Forschungsarbeiten zur Sicherheit sind aber nicht beendet. Erst 2014 begannen die neuen Windkanaltests mit der Boeing 777. Getestet wurde das Verhalten des Flugzeugs bei sehr hohen und sehr niedrigen Geschwindigkeiten. Aber auch das Vereisungsverhalten und die Lärmentwicklung sind Teil der Untersuchungen. Bei dieser Gelegenheit wurden auch neue und sichere Werkstoffe geprüft.

Wie lange darf ein Flugzeug eingesetzt werden?

Das ist tatsächlich sehr unterschiedlich geregelt. An erster Stelle steht, dass die Maschine entsprechend der Vorschriften gewartet wird. Wenn die Fluggesellschaft hier nicht einen strengen Maßstab einhält, wird die Wartung schließlich so teuer, dass das Flugzeug schon bald nicht mehr wirtschaftlich ist. Die wirtschaftliche Leistungsdauer spielt außerdem eine Rolle. Ähnlich wie ein Auto ist auch ein Flugzeug irgendwann „über die Uhr“. Der Unterschied ist aber, dass das Flugzeug mit Einschränkungen nicht mehr eingesetzt wird, denn eine Boeing kann der Pilot nicht an den Straßenrand fahren, wenn er ein Warnsignal angezeigt bekommt. Fliegt die Maschine, muss sie also ohne Einschränkung einsatzbereit sein. Dass ein solches Flugzeug 20 Jahre und länger im Einsatz ist, ist keine Seltenheit.

✔ Das finden andere Leser wichtig »  Flugzeug: Geschwindigkeit | Höhe | Druck

Komfortfaktor?

Komfortabel und sicher soll Ihr Flugzeug sein. Dass die Boeing 777 sicher ist, wissen Sie jetzt. Wie steht es also mit dem Komfort? Schließlich wollen Sie sehen, dass die Konstrukteure das Flugzeug komplett durchdacht haben und dass man dabei auch Ihr Wohlbefinden berücksichtigt hat. Auch hier schneidet die T7 überdurchschnittlich gut ab. Das gilt auch für die Economy-Class. Wenn Sie mehr Beinfreiheit wollen, sollten sie sich für die Premium-Variante entscheiden, ganz besonders wenn es auf einen Langstreckenflug geht. Zur Komforfaktor gehört aber auch, dass die Boeing Turbulenzen gut abfangen kann. Auch als Passagier mit Flugangst werden Sie sehr wahrscheinlich einen ruhigen und unaufgeregten Flug erleben.

Platz 2 – Der Airbus, und warum Sie trotzdem weiterlesen sollten

Airbusfans sehen ihren Favoriten nicht gern auf dem zweiten Platz. Es ist auch erlaubt zu fragen, ob er den 2. Platz überhaupt verdient hat und nicht auf den Podest neben die Boeing 777 gehört. Der Airbus 340 ist ebenfalls ein Langstreckenflugzeug, aber ein Vierstrahler. Er besitzt also vier Triebwerke und bietet Platz für bis zu 440 Passagiere. Dabei hat die Maschine ein Leergewicht von 529 Tonnen und eine Tragflächenfläche von 439 m². Der Airbus 430 ist 75,30 Meter lang und wurde von 1991 bis 2011 gebaut. Insgesamt gibt es 377 Stück seiner Art.

Das lieben die Fans am Airbus

Auch wenn die Boeing als grundsolides Verkehrsflugzeug bekannt und geachtet ist, der Airbus hat seinen eigenen Fankreis. Das liegt daran, dass er über ein komplexes Computersystem verfügt, das die Maschine steuert und mehrfach überwacht wird. Mechanische Verbindungen zu den Steuerflächen gibt es nicht. Das ist bei der Boeing zwar nicht viel anders. Aber bei dieser Form der Flugsteuerung war der Airbus schneller, und auch sonst gibt es gerade unter den jüngeren Piloten viele, die den Airbus und seine moderne Technik sehr schätzen.

✔ Das finden andere Leser wichtig »  Flugangst: Windstärke

Spitzenreiter beim Thema Sicherheit?

Insgesamt haben sich mit dem A 340 fünf schwere Unfälle ereignet. Allerdings gab es keine Todesopfer. Ursache war offenbar kein einziges Mal ein technischer Defekt. Das ist der Grund, weshalb die Freunde des Airbus ihn eigentlich an der Spitze sehen wollen. Dass der Airbus es vor nicht allzu langer Zeit dennoch in die Schlagzeilen geschafft, hatte einen erfreulichen Grund für die Hersteller. Im August 2015 besiegelte Airbus den größten Deal seit Firmengründung. Hier war es der Airbus 320, der so überzeugte, dass eine indische Fluggesellschaft gleich 250 der Mittelstreckenflugzeuge bestellte. Bei einem Gesamtpreis von fast 24 Milliarden Euro dürfte dieser Deal selbst bei Airbus für knallende Sektkorken gesorgt haben. Der Airbus 320 beeindruckte die Käufer übrigens auch beim technischen Fortschritt. Er ist nämlich dank besonderer Turbinen besonders sparsam zu fliegen. Schließlich spielt der Umweltschutz auch bei der Flugzeugherstellung eine entscheidende Rolle.

Ihr Fazit

Nun wissen Sie sehr viel mehr über Flugzeugen, ganz besonders über die Lieblinge vieler Freunde der Luftfahrt. Damit bringen Sie die besten Voraussetzungen mit, selbst einmal zum Joystick zu greifen. Flugsimulatoren gibt es auch für den PC. Versuchen Sie es! Setzen Sie sich ans Steuer und werden Sie zum Piloten einer Boeing oder eines Airbus. Sie wären nicht der erste Mensch, der sich wegen einer Flugangst mit technischen Details und der Geschichte von Flugzeugen befasst und so zum begeisterten Piloten wird. Gute Programme sind so detailgetreu, dass Sie mit jedem Flug mehr von der Technik überzeugt sein werden. Und Ihre Flugangst? Gut möglich, dass sie deutlich nachlässt, weil der Wunsch, endlich selbst zu fliegen, zu stark wird. Guten Flug!