Sitzplätze im Flugzeug: Wie Sie den besten Platz bekommen

Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Sitzplätze im FlugzeugWelcher Sitzplatz im Flieger die beste Wahl ist, hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Soll es möglichst ruhig sein? Oder möglichst wenig wackeln? Will der Fluggast die Aussicht genießen? Reist er alleine oder in Begleitung? Hier sind Tipps für den optimalen Platz im Flieger!

Manche haben ihre erste Flugreise noch vor sich. Andere fliegen ein- oder zweimal im Jahr in den Urlaub. Und wieder andere sind aus beruflichen Gründen ständig mit dem Flieger unterwegs. Einer der großen Pluspunkte vom Flugzeug ist, dass sich nahezu jedes Reiseziel in vergleichsweise kurzer Zeit erreichen lässt. Und das ist auch gut so! Denn zu den Minuspunkten gehört der begrenzte Platz in der Kabine.

►Leiden Sie unter Flugangst? Der 2 min Selbsttest

Flugangst Test

Wer auf einem Langstreckenflug schon einmal am Gang in der Nähe der Toiletten gegessen ist, kann ein Lied davon singen: Dauernd geht die Tür auf und zu, wartende Passagiere halten sich am Sitz fest, andere Passagiere drängen sich durch den engen Gang zurück auf ihre Plätze und die Unterdruckspülung gibt regelmäßig ein Rauschen von sich. Ein erholsamer Flug sieht anders aus! Doch wo der Fluggast am besten aufgehoben ist, ist individuell verschieden. Hier sind ein paar Tipps, wie Fluggäste die für sie perfekten Sitzplätze im Flugzeug auswählen.

Die komfortabelsten Sitzplätze im Flugzeug

Ein Sitzplatz am Notausgang ist bequem, weil der Fluggast hier mehr Beinfreiheit hat. Aber es gibt auch einen großen Nachteil: Die Rückenlehne lässt sich entweder gar nicht oder nur minimal verstellen. Und wenn der Fluggast den Fensterplatz am Notausgang hat, kann die mitunter voluminöse Türverkleidung den Raum einschränken. Die bequemsten Sitzplätze befinden sich deshalb in der Reihe dahinter. Auch hier ist der Fußbereich etwas größer. Zusätzlich hat der Fluggast den Vorteil, dass sein Vordermann seine Rückenlehne nicht oder kaum zurückklappen kann.

Die ruhigsten Sitzplätze im Flugzeug

Möchte der Fluggast einen ruhigen und erholsamen Flug genießen, sollte er sich für einen Fensterplatz entscheiden. Sitzt er am Gang, muss er damit rechnen, von vorbeistolpernden Passagieren auf dem Weg zu Bekannten oder zur Toilette angerempelt zu werden. Hat er seine Beine ausgestreckt, muss er sie schnell einziehen, wenn die Flugbegleiter Essen und Getränke servieren oder den Bordverkauf starten. Und wenn seine Sitznachbarn aufstehen wollen, muss er ebenfalls aufstehen, um sie vorbeizulassen. Am Fensterplatz hingegen kann sich der Fluggast in seinen Sitz kuscheln, seinen Kopf an der Wand anlehnen und aus dem Fenster schauen oder das Rollo zuziehen.

Gut ist, wenn sich der Fensterplatz im vorderen Bereich der Maschine befindet. Im hinteren Bereich sorgen die Triebwerke für eine lautere Geräuschkulisse, außerdem sind hier Bewegungen des Fliegers stärker zu spüren. Lauter wird es außerdem immer in der Nähe der Toiletten und der Bordküche.

Die Sitzplätze im Flugzeug, wo es am wenigstens wackelt

Leidet der Fluggast unter Flugangst, ist er mit einem Sitzplatz über den Tragflächen am besten beraten. Denn zum einen sind hier die Bewegungen des Fliegers beim Start, bei Turbulenzen und bei der Landung am wenigsten zu spüren. Und zum anderen hat der Fluggast die Notausgänge direkt im Blick, was durchaus beruhigend sein kann. Auch im vorderen Teil der Maschine wird der Fluggast Bewegungen des Fliegers nicht so stark spüren. Einen Platz hinter den Tragflächen sollte er hingegen nicht wählen. Je weiter hinten er sitzt, desto stärker sind die Bewegungen nämlich wahrnehmbar. Außerdem sind durch die Triebwerke ständig irgendwelche komischen Geräusche zu hören.

Wird dem Fluggast schlecht, sollte er aus dem Fenster schauen. Dadurch kann sein Gehirn die ankommenden Signale besser koordinieren. Andernfalls meldet sein Körper eine Bewegung, während die Augen beim Blick in die Kabine keine Bewegung sehen. Diese widersprüchlichen Signale quittiert das Gehirn mit Reiseübelkeit.

Die Sitzplätze im Flugzeug mit der besten Aussicht

Klar: Wenn der Fluggast die Aussicht genießen möchte, bucht er einen Fensterplatz. Aber zwischen den Fensterplätzen gibt es deutliche Unterschiede. Sitzt der Fluggast über den Tragflächen, sieht er außer den Tragflächen so gut wie nie nichts. Und auch die Fensterplätze in der linken Flugzeughälfte sind nicht ideal, denn hier sind die Sitze und die Fenster oft leicht versetzt zueinander angeordnet. Möchte der Fluggast eine gute Aussicht haben, sollte er sich also einen Fensterplatz auf der rechten Seite und entweder vor oder ein ganzes Stück hinter den Tragflächen aussuchen.

✔ Das finden andere Leser wichtig »  Flugangst: Ausbildung des Piloten als Garantie

Die besten Sitzplätze im Flugzeug für Familien

Die optimalen Sitzplätze für Familien mit Kindern befinden sich hinter einer Trennwand. Hier ist viel Platz, die Kids können auch mal aufstehen und der Vordermann ist nicht genervt, weil ständig jemand an seinem Sitz rüttelt oder gegen die Lehne tritt. Außerdem können Babywannen oder Autositze für Kleinkinder auf die Flugzeugsitze gestellt werden.

Die zweitbeste Lösung sind die Sitze in der Notausgangsreihe. Auch hier gibt es keinen Vordermann und für die Beine bleibt viel Platz. Nachteilig ist aber, dass unter den Sitzen kein Handgepäck verstaut werden darf. Stattdessen muss das Handgepäck in die Ablagefächer über den Sitzen. Hinzu kommt, dass eigene Autositze hier nicht verwendet werden dürfen.

Die idealen Sitzplätze im Flugzeug für Paare

Besteht der Wunsch nach trauter Zweisamkeit, ist das in einem Flugzeug mit Sitzreihen in einer 2-4-2-Anordnung kein Problem. Schwieriger wird es, wenn die Sitzplätze in Dreier- oder Vierergruppen angeordnet sind. In diesem Fall kann das Paar entweder die Sitzreihe am Notausgang wählen, die oft nur zwei Sitzplätze umfasst. Allerdings ist diese Sitzreihe begehrt und deshalb oft schon früh besetzt. Oder das Paar bucht den Fenster- und den Gangplatz in einer Sitzreihe möglichst weit hinten. Mit etwas Glück ist der Flug nicht ganz ausgebucht und das Paar hat die Reihe für sich alleine. Denn wenn nicht alle Plätze belegt sind, bleiben die Sitze ganz hinten und auch die Mittelsitze in den Sitzreihen eher frei. Und sollte doch ein Passagier dazukommen, ist er bestimmt damit einverstanden, seinen Mittelplatz gegen den Fenster- oder Gangplatz zu tauschen, so dass das Paar dann wenigstens nebeneinandersitzen kann.

Die optimalen Sitzplätze im Flugzeug für hungrige Fluggäste

Möchte der Fluggast möglichst schnell in den Genuss des Bordservices kommen, sollte er sich für einen Sitzplatz im vorderen Bereich der Maschine entscheiden. Meistens arbeiten sich die Flugbegleiter beim Servieren der Getränke und Speisen nämlich von vorne nach hinten durch. So hat der Fluggast dann auch gute Chancen, zwischen zwei Menüs auswählen zu können. Sitzt er weiter hinten, ist oft nur noch ein Gericht übrig.

Die sichersten Sitzplätze im Flugzeug

So etwas wie den sichersten Sitzplatz gibt es im Flugzeug leider nicht. Denn jeder Zwischenfall und jedes Flugzeugunglück verläuft anders. Deshalb lässt sich auch nicht vorhersagen, wo die Chancen im konkreten Unglücksfall am besten stehen werden. Es wurden zwar verschiedene Untersuchungen durchgeführt, doch die Studien kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen. So besagt eine Studie, dass die Überlebenschancen bei einer Flugzeugkatastrophe auf Sitzplätzen im hinteren Teil des Flugzeugs höher sind. Eine andere Untersuchung kommt genau zum gegenteiligen Ergebnis und besagt, dass Passagiere auf Sitzplätzen im hinteren Teil des Fliegers im Vorteil sind.
Einigkeit besteht jedoch darin, dass die Nähe zu den Notausgängen ein wichtiger Faktor ist. Nach einer Notlandung oder bei einem Brand an Bord gilt es schließlich, das Flugzeug so schnell wie möglich zu verlassen. Je näher der Weg zum Ausgang ist und je weniger Hindernisse überwunden werden müssen, desto besser. Vergleichsweise sicher sind deshalb die Sitzplätze in den fünf Reihen vor und hinter den Notausgängen.

Kleiner Zusatztipp: Wenn der Fluggast einsteigt, sollte er die Reihen vom nächsten Notausgang bis zu seinem Sitzplatz zählen. Im Ernstfall muss er sich so nicht auf Bodenmarkierungen verlassen, sondern kann sich anhand der Sitze zum rettenden Ausgang vortasten.

Und wie kommt der Fluggast zu seinem Wunsch-Sitzplatz?

Zunächst einmal kann sich der Fluggast auf der Internetseite seiner Fluggesellschaft darüber informieren, welcher Flugzeugtyp auf seinem Flug eingesetzt wird und wie sich die Sitzplätze in dem Flieger verteilen. Daneben gibt es spezielle Internetportale, die die Sitzplätze in den verschiedenen Flugzeugmodellen bewerten.

Hat sich der Fluggast für einen Sitzplatz entschieden, kann er ihn oft schon bei der Flugbuchung reservieren. Allerdings wird dafür meistens eine Extragebühr erhoben. Ansonsten kann der Fluggast seinen Sitzplatzwunsch beim Check-in äußern. Dabei wiederum gilt: Je früher der Fluggast eincheckt, desto größer sind die Chancen, dass sein bevorzugter Sitzplatz noch frei ist.